rontgens

rontgens
'rentgən /'rɑntjən n. unit of exposure to radiation

English contemporary dictionary. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Wilhelm Conrad Röntgen — (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die na …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Puluj — Johann Puluj Johann Puluj (ukrainisch Іван Павлович Пулюй/ Iwan Pawlowytsch Puljuj, wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Hrymajliw (heute Ukraine); † 31. Januar 1918 in …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Röntgen — (* 26. Oktober 1881 in Aachen; † 2. November 1965 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer für Metallurgie und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Röntgens Rolle im nationalsozialistischen Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Puluj — (ukrainisch Іван Павлович Пулюй/ Iwan Pawlowytsch Puljuj, wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Hrymajliw (heute Ukraine …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Röntgen — (* 9. Mai 1855 in Leipzig (Deutschland); † 13. September 1932 in Utrecht (Niederlande), war ein deutsch niederländischer Komponist und Pianist. Leben Julius Röntgen entstammt einer deutsch niederländischen Musikerfamilie. Sein Vater hieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Strahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”